Bewegungsstörungen
Bewegungsstörung ist definiert als abnorme Bewegungen, die bei willkürlichen oder unwillkürlichen Bewegungen beobachtet werden. Obwohl sie mit dem betroffenen Gebiet und charakteristischen Merkmalen in verschiedene Gruppen eingeteilt werden, sind Bewegungsstörungen selten auf eine Art beschränkt, oft kommen mehrere Arten nebeneinander vor.
Vorübergehende und entwicklungsbedingte Bewegungsstörungen Kopfnicken Schlaf Myoklonus Jitteriness Schaudern Paroxysmaler tonischer Aufblick der Kindheit Spasmusnutans Benigne Paroxysmaltorticollis Benigne idiopathische Dystonie des Säuglings Sandifer-Syndrom Paroxysmale Bewegungsstörungen Tic- und Tourette-Syndrom Mythos und Tourette-Syndrom ic, stereotyp, kurzlebig, ziellos Es ist definiert als plötzlich einsetzende, unwillkürliche Bewegungen (motorischer Tic) oder Geräusche (vokaler Tic), die eine oder mehrere Muskelgruppen betreffen.
Es ist das unangemessene Auftreten einiger der normalen motorischen Bewegungen und Geräusche in unangemessenen Umgebungen. Sie unterscheiden sich von anderen Bewegungsstörungen dadurch, dass sie recht stereotyp sind und willentlich auch kurzfristig unterdrückt werden können. Im Gegensatz zu anderen Bewegungsstörungen können Tics gesehen werden, obwohl ihre Schwere und Häufigkeit im Schlaf abnehmen. Es ist häufig genug, um bei 5% der Kinder im schulpflichtigen Alter gesehen zu werden.
Mit zunehmendem Alter neigen Tics dazu, ein Plateau zu bilden und zu verschwinden. Es kann in drei Arten gesehen werden. Transiente Tics: Transiente Tics sind die häufigsten Köder-Tics im Kindesalter und betreffen eine einzelne Muskelgruppe. Es manifestiert sich am häufigsten als Blinzeln, Räuspern, Kopfbeugen oder Gesichtsbewegungen. Es nimmt bei Stress zu und verschwindet während des Schlafs. Es kann freiwillig für eine Weile unterdrückt werden. Es verschwindet innerhalb von Wochen oder Monaten. Es ist keine Behandlung erforderlich. Chronische motorische Tics: Dies sind Tics, die länger als ein Jahr andauern und 1-3 Muskelgruppen betreffen. Es kann lebenslang weitergehen. Das Tourette-Syndrom ist eine familiäre/genetische Störung, bei der verschiedene verbale und motorische Tics zusammen auftreten. Die Krankheit beginnt im Alter zwischen 2 und 15 Jahren. Die vier Hauptsymptome der Krankheit sind motorische Tics, vokale Tics, Zwangsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität. Einige der Symptome verschwinden mit dem Alter. Motorische oder vokale Tics: Wenn sie die sozialen und schulischen Beziehungen des Kindes beeinträchtigen, ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich. Im ersten Schritt sollten die Sorgen der Familie und des Kindes ausgeräumt und psychologische Unterstützung geleistet werden.
KOREA
Es wird als unwillkürliche, fließend-kontinuierliche hyperkinetische Bewegungsstörung mit variabler Geschwindigkeit und Richtung beschrieben. Obwohl es in allen Teilen des Körpers zu sehen ist, gibt es Bereiche, in denen es bei bestimmten Krankheiten und Störungen charakteristisch betroffen ist. Choreische Bewegungen verschlechtern sich während willkürlicher Handlungen. Wenn die Amplitude dieser unwillkürlichen Bewegung groß ist und die proximale Extremität betrifft, spricht man von Ballismus. Choreische und ballistische Bewegungen bestehen manchmal nebeneinander oder können im Verlauf einer Krankheit aufeinander folgen. Ist eine Körperhälfte betroffen, spricht man von Hemiballismus. Manchmal macht die Person eine halb willkürliche Bewegung (z. B. das eigene Gesicht berühren), um die unwillkürliche choreatische Bewegung zu maskieren, dies wird als Parakinesie bezeichnet.
DISTONIA
Dystonie ist eine Bewegungsstörung, die durch gleichzeitige Kontraktionen unwillkürlicher, entgegengesetzter Muskeln gekennzeichnet ist, was zu sich wiederholenden unwillkürlichen Bewegungen oder vorübergehenden oder dauerhaften abnormalen Körperhaltungen führt. Während dystonische Bewegungen bei Müdigkeit und Stress zunehmen, nehmen sie ab und verschwinden während des Schlafs. Es hat drei wichtige Komponenten. Ein bestimmtes Muster, Beteiligung von Muskelgruppen Bewegungskörperspezifisch Berühren bestimmter Körperteile kann enden Dystoner Spasmus Eine Krankheit, die in der Kindheit beginnt und unter L-Dopa eine deutliche Besserung zeigt, typischerweise Gangstörung durch Dystonie in den Füßen, Zeichen werden ausgeprägter Im Laufe der Zeit wird morgens besser, nachmittags eine fortschreitende Verschlechterung beobachtet.
ATAKSI
Ataxie ist der Zustand, in dem willkürliche Bewegungen nicht richtig und ausgewogen ausgeführt werden können. Es kann durch eine Beteiligung des Kleinhirns und seiner Verbindungen, Läsionen des Rückenmarks, peripherer Sensibilitätsverlust und Störungen des Haupteingangssystems, das von den Frontallappen zum Kleinhirn kommt, oder durch Pathologien in Kombination dieser Systeme verursacht werden. Kleinhirnataxie ist auch ein instabiler, instabiler Gang auf breiter Basis. Da sie jeden Moment zu fallen scheinen, gehen sie, ohne die Füße vom Boden zu heben. Das Ungleichgewicht wird bei plötzlichen Stopps und Kurven deutlicher. Der Patient hat Schwierigkeiten, mit geschlossenen Füßen zu stehen. Ob die Augen geschlossen oder geöffnet sind, der Charakter des Ganges ändert sich nicht.
Bei Läsionen des Kleinhirnwurms geht der Patient taumelnd von rechts nach links. Bei Läsionen in den Hemisphären ist die Extremität auf der Läsionsseite hypoton und der Patient kann auf die Läsionsseite stürzen. Sensoriale Ataxie ist ein Gang, der auftritt, weil der Positionssinn in den unteren Extremitäten in den peripheren Nerven, den hinteren Wurzeln, der hinteren Säule der Medulla spinalis und dem medialen Lemnicus und Läsionen des Parietallappens in den tiefen Sinnen beeinträchtigt ist. Es wird deutlich, wenn die Augen geschlossen sind. Der Gang hat eine breite Basis und der Patient ist nach vorne gebeugt. Bei der Bewertung von Ataxie; Es wäre angemessen, es in Gruppen mit akuter Ataxie, subakuter Ataxie, intermittierender Ataxie, angeborener nicht-progressiver Ataxie und chronisch-progressiver Ataxie zu bewerten. Die Definition einer akuten Ataxie wird verwendet, wenn eine Ataxie vor einigen Tagen aufgetreten ist. Akute zerebelläre Ataxie ist die häufigste Ursache für infektionsbedingte Ataxie bei Kindern. Es entwickelt sich innerhalb von 1-3 Wochen nach viralen und anderen Infektionen (Windpocken, Mumps, Parvovirus, Epstein-Barr-Virus) und tritt normalerweise bei Kindern im Alter von 1-4 Jahren auf. Es beginnt plötzlich und ganz am Anfang ist die Ataxie auf dem maximalen Niveau. Es kann mild oder schwer sein. Das Bewusstsein ist klar, auch wenn es schwer ist.
TREMOR
Tremor ist eine unwillkürliche, rhythmisch oszillierende Bewegung, die durch abwechselnde oder synchrone Kontraktion von Agonisten- und Antagonistenmuskeln entsteht, die ein Körperteil bewegen.
Sie kann in Ruhe oder bei Bewegung auftreten oder zunehmen. Ruhetremor: Wenn die Extremität vollständig gegen die Schwerkraft abgestützt ist Aktionstremor: Tritt bei verschiedenen Arten von Bewegungen auf Posturaler Tremor: Wenn die Extremität in einer bestimmten Position gehalten wird Kinetischer Tremor: Während einer willkürlichen Bewegung auf ein bestimmtes Ziel zu Zieltremor Während der Bewegung der Extremität zum Ziel, Isometrischer Tremor: Tritt nur bei Muskelkontraktion ohne Bewegung auf rhythmischer Tremor. Zeigt Hirnstammpathologie an. Zittern: Kieferzittern.