Lendenbruch (lumbaler Bandscheibenvorfall)
Die Wirbelsäule besteht aus übereinander gestapelten Knochen, die wir „Wirbel“ nennen. In der Mitte jedes Wirbelkörpers befindet sich das Rückenmark, das die Fortsetzung des Gehirns darstellt.
Die Sinne, die von verschiedenen Teilen des Körpers zum Gehirn zurückkehren, oder die Befehle, die vom Gehirn zum Körper verteilt werden, wandern innerhalb des Rückenmarks. Nerven, die aus der Höhe jedes Wirbelkörpers in der Lendengegend austreten, breiten sich auch auf die Hüfte und das Bein aus und sorgen für die Empfindung und Bewegung dieser Regionen. Diese Knochen, Wirbel genannt, sind durch flexible Strukturen, die als „Bandscheibe“ bezeichnet werden und elastische Eigenschaften haben, miteinander verbunden. Mit der Zeit verschleißen diese flexiblen Strukturen, nämlich die Bandscheiben, und verlieren ihre elastischen Eigenschaften. Als solches läuft diese Bandscheibe bei Traumata oder Belastungen nach hinten über. Mit anderen Worten, diese Krankheit entsteht dadurch, dass der gallertartige innere Teil der Bandscheiben den äußeren Teil zerreißt, der aus einem stärkeren Bindegewebe besteht, und das Rückenmark und die Nerven komprimiert. Lumbalhernie ist der pathologische Prozess, der als Folge eines Bandscheibenvorfalls (Hernie) der Bandscheibe(n) im Lendenbereich auftritt. Abhängig von der Bewegung und Belastung des Wirbels werden 95 % der Hernien auf L4-L5-Ebene der Wirbelsäule gesehen; An zweiter Stelle steht die L3-L4-Ebene, deren Inzidenz nach proximal hin weiter abnimmt (3). Das offensichtlichste Symptom eines Bandscheibenvorfalls sind Rücken- und Beinschmerzen. Die Schmerzen, die in Form von Ischias auftreten, können so stark sein, dass sie Bewegungen wie Gehen, Stehen und Sitzen verhindern. Eine Lumbalhernie kann sich auch in einen paravertebralen Muskelkrampf verwandeln, ein Bild, in dem schwerwiegende Symptome wie Hypästhesie der unteren Extremitäten und Kraftdefekte zu sehen sind. Die Inzidenz von Lumbalhernien nimmt im Alter zwischen 30 und 50 Jahren zu; Die Inzidenz nimmt nach dem 60. Lebensjahr ab und wird selten im Kindesalter beobachtet. Die Tatsache, dass die Lumbalhernie durch häufige und schwerwiegende Symptome gekennzeichnet ist, insbesondere in der Bevölkerung mittleren Alters und der Erwerbsbevölkerung, bringt soziale und wirtschaftliche Probleme mit sich.
Was sind die Symptome einer Lumbalhernie?
Das offensichtlichste Symptom eines Bandscheibenvorfalls sind Rückenschmerzen. Die Patienten äußern einen lokalisierten stumpfen Schmerz, insbesondere in der Lendengegend. Dieser Schmerz; Sie ist in der Regel nicht sehr unangenehm und nimmt bei längerem Stehen und Bewegen zu und bei Ruhe ab. Je nach anatomischer Verteilung der betroffenen Nervenwurzel und Drucküberschreitung können sich bis ins Bein ausbreitende Schmerzen entwickeln, die manchmal stark genug sind, um eine Bewegung zu verhindern. Eine plötzliche Verschlechterung des Bildes kann auf ein Trauma, eine plötzliche Bewegung oder schweres Heben zurückzuführen sein, oder es kann plötzlich ohne Grund beginnen. Es kann zu Blockierungen und Steifheit in der Taille und den Beinen führen.
Was sind die Risikofaktoren einer Lumbalhernie?
Die Hauptfaktoren, die eine Lendenhernie verursachen; Alter, Geschlecht, Fettleibigkeit, Rauchen, sitzende Lebensweise, schwere körperliche Aktivität, traumatische Unfälle, Arbeits- und Berufsfaktoren. Die Inzidenz von Lumbalhernien ist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr, das allgemein als produktives Alter gilt, hoch. Im Allgemeinen wird das Geschlecht nicht als Risikofaktor angesehen, obwohl es Literatur gibt, die besagt, dass das männliche Geschlecht als Risikofaktor angesehen wird und die Häufigkeit von Operationen aufgrund eines Bandscheibenvorfalls bei Männern doppelt so hoch ist wie bei Frauen. In der Literatur wird festgestellt, dass Fettleibigkeit ein wichtiger Risikofaktor für die Bildung von Lumbalhernien ist, da die Belastung der Wirbelsäule erhöht wird. Rauchen wirkt sich negativ auf die Sauerstofftransportkapazität des Hämoglobins aus, und das Sauerstoffversorgungsproblem in den Bandscheiben gehört zu den Faktoren, die einen Lumbalbruch verursachen. Sitzende Lebensweise, Exposition gegenüber sich wiederholenden Vibrationseffekten, Arbeiten in Jobs, die langes Stehen oder Sitzen erfordern, wöchentliche Arbeitstage, tägliche Arbeitszeiten, körperlich intensive Arbeit werden als Faktoren im Zusammenhang mit Lumbalhernien angegeben. Angewandt bei Lumbalhernie
Was sind die Behandlungsmethoden?
Physiotherapie ist der erste Schritt der konservativen Behandlung zusammen mit der medikamentösen Behandlung. In extrem schmerzhaften Fällen können 3-4 Tage Bettruhe empfohlen werden. Kräftigungs- und Dehnungsübungen können für Geh-, Bauch-, Gesäß- und Beinmuskulatur geplant werden. Die Patienten sollten aufgeklärt und insbesondere darin geschult werden, Bewegungen zu vermeiden, die den Bandscheibendruck erhöhen. Da eine medikamentöse Behandlung die physiotherapeutische Verträglichkeit und den Patientenkomfort erhöht, wird die gleichzeitige Anwendung empfohlen. Zuallererst können nichtsteroidale Antirheumatika (NSAID) verwendet werden, da sie Entzündungen und Ödeme reduzieren. Opoid-Analgetika können bei Myorelaxanzien eine symptomatische Linderung bewirken. Chirurgische Behandlung Die chirurgische Behandlung bei progressivem motorischem Defizit und Cauda-Equina-Syndrom gilt als Indikation für eine Notfalloperation. Darüber hinaus sind das Vorhandensein anhaltender Schmerzen, die sich trotz 4-6-wöchiger konservativer Behandlung nicht bessern, und der Nachweis eines fortschreitenden neurologischen Defizits während der Nachsorge Indikationen für eine Operation. Beinhaltet das neurologische Defizit insbesondere motorische Ausfälle, wird die Notwendigkeit einer Operation unausweichlich.
Je nach pathologischem Zustand der Bandscheibe werden verschiedene Methoden wie Laminektomie, Diskektomie, Foraminotomie und Wirbelsäulenversteifung bevorzugt. Bei der Operation von Bandscheibenvorfällen kann eine offene Standardoperation durchgeführt werden, sowie parallel zu den technologischen Entwicklungen; Weniger invasive Techniken wie Mikrodiskektomie und endoskopische Mikrodiskektomie werden ebenfalls verwendet. Bei den mit invasiven Methoden durchgeführten Eingriffen ist die Operationszeit kurz, das Gewebetrauma und der Blutverlust sind geringer und die Genesung und Entlassung erfolgen früher. Aufgrund dieser Vorteile gelten invasive Methoden als Goldstandard in der chirurgischen Behandlung von Lumbalhernien.